Suche

Es wurden 90 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

Vom „missglückten Mann“ zur sozialen Konstruktion

Rezension zu „Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung“ von Friederike Kuster

Artikel lesen

Gender Trouble und die Krise sozialer Reproduktion

Rezension zu "Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?" von Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.)

Artikel lesen

Körper, soziologisch betrachtet

Rezension zu „The Oxford Handbook of the Sociology of Body and Embodiment“ von Natalie Boero und Katherine Mason (Hg.)

Artikel lesen

Alleinerziehende unter Druck

Rezension zu „Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden“ von Valerie Jochim

Artikel lesen

Vielfalt in Academia

Rezension zu „‚Die Poesie der Reformen‘. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland“ von Julika Griem, David Kaldewey und Il-Tschung Lim (Hg.)

Artikel lesen

Romantisierung der Freundschaft

Rezension zu „Freundschaft als Sehnsuchtsort. Was Menschen im neuen Mittelschichtsmilieu in ihren Freundschaften suchen“ von Leonie Linek

Artikel lesen

Wider die Kluft zwischen Materialismus und Queer Theory

Rezension zu „Queer Studies. Schlüsseltexte“ von Mike Laufenberg und Ben Trott (Hg.)

Artikel lesen

Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat

Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher

Artikel lesen

Nichtessen als Körpertechnik

Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski

Artikel lesen

Wenn die Beute auf die Jagd geht

Rezension zu „Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt“ von Elsa Dorlin

Artikel lesen

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Interessiert im Sinne von engagiert

Rezension zu „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.)

Artikel lesen

Stadt als Labor und Baustelle

Rezension zu „Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven“ von Ignacio Farías, Martina Löw, Thomas Schmidt-Lux und Silke Steets

Artikel lesen

Literarische und soziologische Reflexionen

Rezension zu „Une conversation“ von Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave

Artikel lesen

Exzellenz und männliche Exklusivität

Rezension zu „Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft“ von Birgit Kolboske

Artikel lesen

Zur heteronormativen Regierung des Allerpersönlichsten

Rezension zu „Die Praxis des Heiratens. Über die Anerkennung verbindlicher Liebesbekenntnisse“ von Fleur Weibel

Artikel lesen

Neue Konturen feministischer Kritischer Theorie

Rezension zu „Kritische Theorie und Feminismus“ von Karin Stögner und Alexandra Colligs (Hg.)

Artikel lesen

Alles andere als exzeptionell

Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters

Artikel lesen

Feminismus meets Elternschaft

Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)

Artikel lesen

Eine kritische Theorie im Interregnum

Rezension zu „Queere Theorien zur Einführung“ von Mike Laufenberg

Artikel lesen

Woke Jungs?

Rezension zu „Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen“ von Reinhard Winter

Artikel lesen

Die Ehe als spezifische Lebensform?

Rezension zu „Die Ehe in Deutschland. Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft“ von Rosemarie Nave-Herz

Artikel lesen

Eine politische Angelegenheit

Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)

Artikel lesen

Eine politische Theorie des Begehrens

Rezension zu „The Right to Sex“ von Amia Srinivasan

Artikel lesen

Unterbezahlt, unsicher, unsichtbar

Rezension zu „Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft“ von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hg.)

Artikel lesen

Datum

Newsletter