Suche
Region und Regression
Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)
Eine komplexe Korrelation
Rezension zu „Einsamkeit und Ressentiment“ von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Milchkühe oder Besitzstandswahrer?
Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury
Glanz und Elend des Liberalismus in den USA
Rezension zu: „Wählen und Verdienen. Über die amerikanische Staatsbürgergesellschaft und das Streben nach Inklusion“ von Judith N. Shklar.
Geschichte vor Ort
Rezension zu „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989–2023“ von Klaus Neumann
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Der schleichende Abschied von der Freiheit
Rezension zu „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ von Frauke Rostalski
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Das Empire an der Elbe
Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)
Die Moral der Erkenntnis
Rezension zu „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Blinde Flecken
Rezension zu „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Waldo Ellison. 17 Hinweise“ von Marie Luise Knott
„Für uns fing 1971 die Welt neu an“
Elmar Kraushaar im Gespräch mit Lukas Betzler und Hauke Branding
Ultra-Universalismus oder Ist Sittlichkeit konstruierbar?
Zur sozialtheoretischen Einordnung neuerer westlicher Kulturkämpfe
Fragmentiert und marginalisiert
Rezension zu „Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven“ vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hg.)
Indian Fair and European White
Rezension zu „Skin Colour Politics: Whiteness and Beauty in India“ von Nina Kullrich
Die Vorläufer der Neuen (alten) Rechten
Rezension zu „Rechtsextrem: Biografien nach 1945“ von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke (Hg.)
Die Demokratisierung der Kanonisierungsfrage
Für eine reflexive Soziologie jenseits von Ikonoklasmus und Orthodoxie
Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“
Fünf Fragen an den SFB-Sprecher Andreas Pott
Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst
Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß