Suche

Es wurden 45 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik

Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel

Artikel lesen

Verschwörungstheorien

Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2021

Artikel lesen

Hoffnungsvoll in eine ungewisse Zukunft

Rezension zu „Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung“ von Jonathan Lear

Artikel lesen

Die Klimakrise und das Individuum

Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik

Artikel lesen

Dialektik des Ohrs

Rezension zu „Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns“ von Martin Mettin

Artikel lesen

„This is fine.“ – Verleugnungspraktiken der Gegenwart

Rezension zu „Disavowal“ von Alenka Zupančič

Artikel lesen

Zur diagnostischen Gefühlskultur der Gegenwart

Rezension zu „Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“ von Laura Wiesböck

Artikel lesen

Die herrschenden Gedanken

Rezension zu „Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs“ von Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hg.)

Artikel lesen

Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat

Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher

Artikel lesen

Nichtessen als Körpertechnik

Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski

Artikel lesen

Konflikte balancieren

Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse

Artikel lesen

Jenseits westlicher Emotionskategorien

Rezension zu „Between Us. How Cultures Create Emotions“ von Batja Mesquita

Artikel lesen

Kapitalismus und Todestrieb

Rezension zu „Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie“ von Jule Govrin

Artikel lesen

Das Kind als eindimensionales Subjekt

Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister

Artikel lesen

Woke Jungs?

Rezension zu „Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen“ von Reinhard Winter

Artikel lesen

Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen

Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin

Artikel lesen

Arbeit an der Theoriepraxis

Literaturessay zu „Critique on the Couch. Why Critical Theory Needs Psychoanalysis“ von Amy Allen

Artikel lesen

„Das sind Flecken“

Rezension zu „Der Rorschach-Test reist um die Welt. Globalgeschichten aus der Ethnopsychoanalyse“ von Hubertus Büschel

Artikel lesen

Der Antagonismus der Partikularwillen

Rezension zu „Das politische Bewusstsein“ von Geoffroy de Lagasnerie

Artikel lesen

„Endmoräne des Fortschritts“?

Rezension zu „Soziologie der Selbstoptimierung“ von Anja Röcke

Artikel lesen

„Die Historisierung der eigenen Existenzweise“

Rezension zu „Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert“ von Jens Elberfeld

Artikel lesen

Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen

Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem

Artikel lesen

„L’Internationale des Gouines et des Pédales“

Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire

Artikel lesen

Deterritorialisierungen des Begehrens

Zur Aktualität von Guy Hocquenghems „queerer“ Kritik an der Psychoanalyse

Artikel lesen

Datum

Newsletter