Suche
Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik
Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel
Riskante Geschäfte
Rezension zu „Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels“ von Alexander Engel
Unfrohe Botschaft
Rezension zu „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz
Zwischen Metapher und Möglichkeit
Rezension zu „Science-Fiction zur Einführung“ von Isabella Hermann
Gegen den Strom der Ungleichheitsforschung
Rezension zu „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ von Mike Savage
Ohne Sozialtheorie keine Gewaltanalyse
Rezension zu „Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt“ von Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hg.)
Von braven Bilanzen und Desorientierung
Rezension zu „Stichworte zur Zeit. Ein Glossar“, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Das waren die zwanziger Jahre
Rezension zu „Glossar der Gegenwart 2.0“, herausgegeben von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke
Wenn Gewalt (k)ein Ende findet
Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins
Kämpfe an der Front des Möglichen
Rezension zu „La perspective du possible. Comment penser ce qui peut nous arriver, et ce que nous pouvons faire“ von Haud Guéguen und Laurent Jeanpierre
Man muss sich ja nicht binden
Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Geschichte einer enttäuschten Liebe
Rezension zu „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann
Historisierung als Kritik
Rezension zu „Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie“ von Wolfgang Knöbl
Ein Strohmann wird lebendig
Rezension zu „Toward a Critical Theory of Nature. Capital, Ecology, and Dialectics“ von Carl Cassegård