Suche
Monetative Gewalt, digitale Kontrolle, struktureller Populismus
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Die Augen der Soziologie. Was mathematische Modelle sichtbar machen
Christian Steglich im Gespräch mit Janosch Schobin über Netzwerkanalytische Simulationsmodelle der letzten Generation
Kapital, Information, Kontrolle
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Soziale Systeme als gesellschaftliches Naturverhältnis
Nachruf auf Karl Hermann Tjaden
Ungehorsame Bildbetrachtung
Rezension zu „Schauen und Strafen. Nach 9/11“ von Linda Hentschel
Chinas langer Marsch zum dritten Weg
Rezension zu „Enterprises, Industry and Innovation in the People's Republic of China“ von Alberto Gabriele
Eine universelle Erfahrung?
Rezension zu „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“ von Andreas Kossert
Vom Staats- zum Netzbürger
Vorabdruck aus "Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart"
Kapital und Ressentiment
Joseph Vogl über den digitalisierten Finanzkapitalismus und seine Affektökonomie
From Cultural Purity to Segregated Inclusion: Subscribers to the New York Philharmonic in the Gilded Age
Lecture by Shamus Khan at Max Planck Institute for the Study of Societies
Translation in Action. Global and Local Templates in Technology Entrepreneurship
Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
The National Competitiveness Revolution and the Race to Below the Bottom
Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
Tying Your Hands … and Getting Stuck
The Italian Political Economy under the “External Constraint” Regime. Scholar in Residence Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
Rethinking Comparative Political Economy
Growth Models and Distributive Dynamics. First Scholar in Residence Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
Inequality, Status, and Subjective Well-Being
Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
Zorn. Geschichte und Gegenwart eines politischen Affekts
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2020/2021
Offene Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung
Podcasts zur Reihe im Wintersemester 2020/2021
Hinterfragt – Der Ethik-Podcast
Entscheidungen über das Verhalten werden oft sekundenschnell getroffen: erst im Gespräch, das Situation, Optionen und Gründe auseinanderdividiert, ergeben sich ethische Alternativen.
NSU-Watch - „Aufklären und Einmischen“
Mögen Prozesse durch Rituale und Formalitäten abschreckend wirken, kann die informierte Begegnung mit ihren ProtagonistInnen Ohren-öffnend wirken.
Soziopod
Ob Themen aus dem Alltag, theoretische Fachsimpelei oder Retrospektive: die Neugier der Moderatoren lässt sich nicht auf ein Format festlegen.
The New Yorker Radio Hour
Themen aus der US-amerikanischen Gesellschaft: gegenwärtig oder längst vergessen, Mainstream- oder Subkultur aber stets unterhaltsam, wie das namensgebende Magazin.
Wissen SWR2
Selbst triviale Szenen vermitteln durch aufmerksames Hinhören und Einbettung in größere Kontexte überraschende Einsichten.