Suche
Wenn die Beute auf die Jagd geht
Rezension zu „Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt“ von Elsa Dorlin
Weltbürger in soziologischer Absicht
Peter Atteslander überwältigte in Begegnungen durch seine starke persönliche Ausstrahlung. Er war ein Weltbürger in soziologischer Absicht.
Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa
Eine dreiteilige Reihe zu monetärer Souveränität
Frei oder fehlerfrei richten?
Entscheidungsfindung durch KI mit Blick auf das Thema der Freiheit
Der Anthropologe und die Dialektiker
Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner
Geschichte einer ökologischen Reflexivität
Rezension zu „Chaos in the Heavens. The Forgotten History of Climate Change“ von Jean-Baptiste Fressoz and Fabien Locher
Emanzipation hinterm Gartenzaun
Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels
Der schwierige Wesenskern der europäischen Identität
Rezension zu „Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa“ von Peter Sloterdijk
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
Antisemitismus als fetischistischer Antikapitalismus
Über Moishe Postones Ansatz einer materialistischen Antisemitismuskritik
An der Grenze von Architektur und Soziologie
Zum 100. Geburtstag von Lucius Burckhardt
Im Kaninchenbau der Mathematik
Rezension zu „Discounting the Future. The Ascendancy of a Political Technology“ von Liliana Doganova
Eine Globalgeschichte des Antiglobalen
Rezension zu „Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit“ von Tara Zahra
Fernsehen als Medienensemble
Rezension zu „Feldforschung auf dem Sofa. Fernsehen in Haushalten der Gegenwart“ von Vera Klocke
Ein Ökonom auf Zeitreise
Rezension zu „Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart“ von Branko Milanović
Science Outside the Box
Rezension zu „How to do social research with…“ von Rebecca Coleman, Kat Jungnickel und Nirmal Puwar (Hg.)
Ordnung und Fragilität des Sozialen
Renate Mayntz im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank
Eine neue kapitalistische Ontologie
Joseph Vogl im Gespräch mit Martin Bauer zu "Kapital und Ressentiment"