Suche
5 Minuten Hegel
In fünfminütiges Videos präsentieren und erläutern Hegelforscher:innen aus der ganzen Welt einen Satz oder eine kurze Passage von Hegel.
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“
Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Gegen den Westen nichts Neues
Rezension zu „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ von Volker Weiß
Über Macht, Gewalt und Technologie
Rezension zu „The Walls Have Eyes. Surviving Migration in the Age of Artificial Intelligence“ von Petra Molnar
Eine Apologie der Moderne
Rezension zu „Große Versprechen. Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise“ von Detlef Pollack
Zwischen Roadtrip und Pilgerreise
Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
Interessiert im Sinne von engagiert
Rezension zu „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.)
Von Klimawandel und Klassenfrage
Rezension zu „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation“ von Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer
Eine andere Geschichte des Kapitalismus
Rezension zu „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ von Simon Schaupp
Es gibt ein richtiges Leben im falschen
Rezension zu „Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen“ von Ferdinand Sutterlüty
Für die Verfassung, gegen das Gesetz
Rezension zu „Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams“ von Samira Akbarian
Osnabrücker Splitter III: Mittwoch
Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück
Osnabrücker Splitter II: Dienstag
Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück
Stadt als Labor und Baustelle
Rezension zu „Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven“ von Ignacio Farías, Martina Löw, Thomas Schmidt-Lux und Silke Steets
Was Gesellschaft ist, und was sie sein könnte
Ein Nachruf auf Regina Becker-Schmidt (1937–2024)
Osnabrücker Splitter I: Montag
Bericht von der Eröffnungsveranstaltung der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück
Literarische und soziologische Reflexionen
Rezension zu „Une conversation“ von Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave